Posts Tagged ‘Familiensynode 2015’

Auszug aus der Ansprache von Papst Franziskus am Ende der Familiensynode in Rom (24.10.2015)

heilung

“Heilung des Aussätzigen“ aus dem Echternacher Evangeliar

ein wahrhaft starkes Wort!

Der Papst sagte (Anm. d. Redaktion:  Die Worte des Papstes sind zum Teil fett gedruckt, um der einfacheren Lesbarkeit willen. Im Original sind sie nicht fett gedruckt.)

„Während ich die Arbeiten der Synode verfolgte, habe ich mich gefragt: Was bedeutet es für die Kirche, diese der Familie gewidmete Synode abzuschließen?

Selbstverständlich bedeutet es nicht, dass alle mit der Familie zusammenhängenden Themen zum Abschluss gebracht worden sind…

Es bedeutet, die Stimme der Familien und der Hirten der Kirche, die nach Rom gekommen waren,… gehört und zu Gehör gebracht zu haben

Es bedeutet, allen bezeugt zu haben, dass das Evangelium für die Kirche eine lebendige Quelle ewiger Neuheit bleibt, – ein Zeugnis gegen die, welche es ’indoktrinieren‘ und zu toten Steinen machen wollen, mit denen man die anderen bewerfen kann.

Es bedeutet auch, die verschlossenen Herzen entblößt zu haben, die sich oft sogar hinter den Lehren der Kirche oder hinter den guten Absichten verstecken , um sich auf den Stuhl des Mose zu setzen und – manchmal von oben herab und mit Oberflächlichkeit – über die schwierigen Fälle und die verletzten Familien zu richten.
Es bedeutet bekräftigt zu haben, dass die Kirche eine Kirche der ‚Armen vor Gott‘ und der Sünder auf der Suche nach Vergebung ist und nicht nur eine der Gerechten und der Heiligen – ja, eine Kirche der Gerechten und der Heiligen, wenn diese sich als Arme und als Sünder fühlen.

Es bedeutet versucht zu haben, die Horizonte zu lichten, … um die Freiheit der Kinder

Gottes zu verteidigen und zu verbreiten, um die Schönheit der christlichen Neuheit zu übermitteln, die manchmal vom Rost einer archaischen oder einfach unverständlichen Sprache überdeckt ist.

Auf dem Weg dieser Synode haben die verschiedenen Meinungen, die frei – und leider manchmal mit nicht gänzlich wohlwollenden Methoden – ausgedrückt wurden, zweifellos den Dialog bereichert…..und so ein lebendiges Bild einer Kirche dargeboten, die keine ‚vorgefassten Formulare‘ verwendet, sondern aus der … Quelle ihres Glaubens lebendiges Wasser schöpft, um den Durst der vertrockneten Herzen zu stillen.

Und – jenseits der vom Lehramt der Kirche genau definierten dogmatischen Fragen – haben wir auch gesehen, dass das, was einem Bischof eines Kontinentes als normal erschien, sich für den Bischof eines anderen Kontinentes als seltsam, beinahe wie ein Skandal herausstellen kann – beinahe!….was für einige Gewissensfreiheit ist, kann für andere nur Verwirrung bedeuten. Tatsächlich sind die Kulturen untereinander sehr verschieden, und jeder allgemeine Grundsatz – wie ich sagte: die vom Lehramt der Kirche genau definierten dogmatischen Fragen – jeder allgemeine Grundsatz muss inkulturiert werden, wenn er beachtet und angewendet werden soll….

Und ohne der Gefahr des Relativismus zu erliegen oder auch jener, die anderen zu verteufeln, haben wir versucht, uns vollkommen und mutig der Güte und der Barmherzigkeit Gottes anzuschließen, die unsere menschlichen Kalküle übersteigt und nichts anderes will, als ‚dass   a l l e Menschen gerettet werden‘ ( 1 Tim 2,4)….

Liebe Mitbrüder, die Erfahrung der Synode hat und auch besser begreifen lassen, dass die wahren Verteidiger der Lehre nicht jene sind, die den Buchstaben verteidigen, sondern die, welche den Geist verteidigen; die nicht die Ideen, sondern den Menschen verteidigen; nicht die Formeln, sondern die Unentgeltlichkeit der Liebe Gottes und seiner Vergebung. Das bedeutet keineswegs, die Bedeutung der Formeln – sie sind notwendig – , der Gesetze und der göttlichen Gebote zu schmälern, sondern die Größe des wahren Gottes zu preisen, der an uns nicht nach unseren Verdiensten und auch nicht nach unseren Werken, sondern e i n z i g nach dem unbegrenzten Großmut seiner Barmherzigkeit handelt (vgl. Röm 3,21-30; Ps 130; Lk 11,37-54). Es bedeutet, die ständigen Versuchungen des älteren Bruders ( vgl. Lk 15,25-32) oder der eifersüchtigen Arbeiter (vgl. Mt 20,1-16) zu überwinden. Es bedeutet, die Gesetze und die Gebote, die für den Menschen geschaffen sind und nicht umgekehrt (vgl. Mk 2,27), noch mehr zur Geltung zu bringen“…

 ___________________________________

Aus dieser Rede spricht wirklich der Originalton des Evangeliums, der Originalton Jesu, sowohl in seiner Barmherzigkeit wie auch in seiner Klarheit gegenüber seinen Gegnern. – ganz gemäß dem Namenspatron von Papst Franziskus, dem Franz von Assisi, der nur das eine wollte: „secundum formam evangelii zu leben“.

Und trotzdem ist diese Rede nicht naiv einseitig, sondern hält durchaus einer differenzierten Betrachtungsweise stand.

Sie spricht – ganz aufgrund der Erfahrung einer globalen Kirche – von der Ungleichzeitigkeit und Ungleichheit der Kulturen und von der Notwendigkeit, das Evangelium jeweils zu inkulturieren.

Sie spricht von der bleibenden Spannung zwischen Gesetz und Evangelium .

Aber es wird klar gestellt, worauf das ‚Achtergewicht‘ liegt und liegen muss:

Das ist Gott selbst,dessen Herz größer ist als unser Herz (vgl. 1 Joh 3,20), der a l l e  retten will
(in diesem Zusammenhang zitiert der Papst 1 Tim 2,4 – die Stelle, an der kurz darauf in V. 6 ihrerseits Jes 53,10-12 zitiert wird, wo vom „Lösegeld für die Vielen“ (vgl. Mk10, 45; Mk 14,24 par) die Rede ist , was in 1 Tim 2,6 richtig als „Lösegeld für a l l e “ interpretiert ist ), den wir nie einfach ‚haben‘, sondern zu dem wir immer erst unterwegs sind!

Deswegen passt es auch, dass der Papst an zwei wichtigen Stellen vom ‚versuchen‘ spricht und nicht schon vom ‚erreicht haben‘.

Die ganze Papstansprache finden sie hier auf den Seiten von Vatican.va

 

Brief des Münchner Kreises an die deutschen Teilnehmer der Synode in Rom

Petersdom, Silhouette bei Sonnenuntergang
Foto: Dnalor_01, Quelle: Wikimedia commons, Lizenz: (CC-BY-SA 3.0)

Brief des Münchner Kreises an die deutschen Teilnehmer der Synode in Rom

München, den 2.9.2015

 

Sehr geehrter Herr Kardinal Dr. Reinhard Marx,
sehr geehrter Herr Erzbischof Dr. Heiner Koch,
sehr geehrter Herr Bischof Dr. Franz-Josef Bode,
sehr geehrtes Ehepaar Petra und Aloys Buch,

in wenigen Tagen beginnt die Synode in Rom, bei der Sie als Teilnehmer bzw. als Gasthörer/in dabei sein werden. Wir als ‚Münchner Kreis‘ möchten Ihnen nicht nur gute Erfahrungen und Begegnungen bei der Synode und einen geisterfüllten Verlauf der Versammlung wünschen, sondern wir möchten noch einmal kurz die Anliegen vortragen, die der Gemeinden, in denen wir arbeiten bzw. gearbeitet haben.

Natürlich sind die gegenwärtigen Fragen und Probleme heutiger Ehen und Familien ‚Legion‘ (s. Lineamenta für die XIV. Ordentliche Generalversammlung, 1. Teil). Allerdings gibt es in jeder Zeit und an jedem speziellen Ort Fragen, die besonders aktuell sind, und deren Beantwortung besonders dringend ansteht. Dabei geht es unseres Erachtens nicht darum, ob durch die Behandlung dieser Probleme die Kirchenaustrittszahlen bei uns mehr oder weniger werden – auch im Vergleich zur evangelischen Kirche -, sondern es geht darum , wie es Bischof Hämmerle von Aachen bereits 1993 kurz vor seinem Tod in einer Predigt prägnant formulierte: “Nicht die Statistik muss stimmen, sondern der Glaube muss stimmen, das Leben muss stimmen. Dann werden wir auch die Statistik verkraften…“ (aus seiner Predigt am 18. Jahrestag seiner Bischofsweihe am 7.11.1993). Und dass kirchlich gelehrter Glaube und das Leben heutiger Christen weit auseinanderklaffen, haben die Befragungen der Gläubigen im Vorfeld der Synoden 2014 und 2015 gezeigt. Kardinal Carlo Martini drückte es in seinem letzten Interview (erschienen in der Wochenzeitung ‚Christ und Welt‘ 37/2012) so aus: „Die Kirche ist 200 Jahre stehengeblieben. Warum bewegt sie sich nicht? Haben wir Angst?“
Die aktuellen Themen, die uns seit langem ‚auf den Nägeln brennen‘, sind die folgenden:
⇒ Geschieden-wiederverheiratete Paare sollen nicht grundsätzlich und auf immer vom Empfang der Hl. Kommunion ausgeschlossen sein, sondern auch für sie soll es die Möglichkeit einer neuen Chance geben, als wiederverheiratet- geschiedenes Paar – in Verantwortung füreinander und für etwaige Kinder aus dieser Beziehung – am vollen, auch sakramentalen Leben der Kirche teilzunehmen.
⇒ Gleichgeschlechtlichen Paaren sollte zumindest die Möglichkeit gegeben werden, sich als Paar von Gott in einem Gottesdienst segnen zu lassen, – um u.a. dadurch zum Ausdruck zu bringen, dass ihre sexuelle Orientierung nicht eo ipso Sünde ist, sondern ihr naturgegebenes Schicksal.
⇒ Da gerade die menschliche Liebe – auch in ihrem sexuellen Ausdruck – ein nicht einfacher, unendlicher Weg ist und in Etappen vor sich geht, ist vorehelicher Geschlechtsverkehr von der Kirche neu zu bewerten. Auch er kann durchaus zu einem verantwortungsvollen Weg auf einander zu dazugehören.
⇒ Die verantwortliche Entscheidung, mit welchen Verhütungsmitteln eine ungewollte Schwangerschaft vermieden oder die Ansteckung z.B. mit AIDS verhindert werden kann, soll in die Gewissensentscheidung der Paare gelegt werden, in Weiterentwicklung der Königsteiner Erklärung von 1968.

Diese Änderungen der kirchlichen Wertungen sollte nicht als ‚Anbiederung an die moderne Welt‘ diffamiert werden, sondern man sollte sie verstehen:
⇒ als Bekenntnis unseres Vertrauens auf und unseres Glaubens an einen nicht nur gerechten, sondern auch barmherzigen Gott und Vater Jesu Christi (s. z.B. Lk 6,31—36), der seinem Volk wie Einzelnen immer wieder eine neue Chance gibt, und als heutige Anwendung des weisheitlichen Ansatzes des Lebens und der Lehre Jesu, der die Schöpfung nicht nur als gefallene Schöpfung gesehen hat und sieht, sondern als Ausdruck der bejahenden Liebe Gottes;
⇒ als Ausdruck unserer Überzeugung, dass die Rede von einem absolut unveränderlichen ‚göttlichen Gesetz’ weder kirchengeschichtlich noch (im Hinblick auf das Neue Testament) exegetisch haltbar ist; und vor allem:
⇒als Wertschätzung einer Seelsorge in der Nachfolge Jesu, die im besten Sinne immer darin besteht, auf dem Wege zu sein – mit Gott und seinem Wort wie auch mit den Menschen und ihren Erfahrungen, auch mit ihrem ehrlichen Suchen, selbst mit ihrem Scheitern.

Diese Fragen stehen in unseren west-europäischen Ländern an. Sollten sie auch diesmal nicht ansatzweise gelöst werden, braucht sich niemand aufzuregen, wenn immer wieder dieselben Fragen unsere Beschäftigung mit den großen globalen Herausforderungen unserer Welt (Armut, Klimawandel, Kriege und Flüchtlingselend..) behindern werden. Probleme müssen da gelöst werden, wo sie entstehen. Und werden sie nicht angegangen, werden sie immer wieder im Vordergrund stehen, so „nebensächlich“ (ein Ausdruck von Kardinal George Pell; s. Münchner Kirchenzeitung MKZ vom 5.10.2014, S. 2)sie auch manchem kirchlichen Würdenträger erscheinen mögen.
Insgesamt möchten wir die in Rom versammelten Bischöfe bitten, gerade in den Fragen von Ehe, Familie und Geschlechtlichkeit nicht anderen Lasten auf die Schultern zu legen, die sie selbst nicht bereit sind zu tragen (vgl. die Rede Jesu gegen die Pharisäer: Mt 23,4) bzw. die sie selbst als zölibatär Lebende nicht tragen müssen.
Das Beste wäre unserer Auffassung nach natürlich, wenn die ‚gasthörenden‘ Eheleute stimmberechtigt wären, da sie ja die direkt Betroffenen sind. Es ist uns klar, dass das diesmal noch nicht so gehandhabt werden kann. Für künftige Synoden sollte das allerdings schon ins Auge gefasst werden. Dass ein verantwortungsvolles Miteinander von Bischöfen, Klerikern und Laien möglich ist, hat die Würzburger Synode (1971-1975) – unter der klugen, mutigen und engagierten Leitung von Kardinal Julius Döpfner – gezeigt.

Nochmals möchten wir Ihnen einen guten, geist-erfüllten Verlauf der Synode wünschen!
Mit herzlichen Grüßen, auch im Namen unseres ganzen Kreises, die vier Sprecher

Dr .Hans-Jörg Steichele Willi Kuper Stefan Schori Otto Wiegele
Pfarrer Diakon Diakon Pfarrer